GTS FRIDTJOF-NANSEN

Schulkinder mit Rucksäcken auf dem Rücken laufen Arm in Arm eine Allee entlang.

GTS Fridtjof-NansenFahrenort 76 & Swatten Weg 1022547 HamburgFahrenort: 040 42 87 64 630Swatten Weg: 040 42 87 64 654gts.fridtjof-nansen.leitung@hamburgerkind.de

Das pädagogische Konzept fördert Eigenständigkeit und bietet den Kindern flexible Phasen zur Gestaltung ihres Nachmittags sowie ein vielfältiges Kursangebot. Regionale Kooperationen bereichern die Betreuung und schaffen eine inspirierende Lern- und Freizeitumgebung.

Der Betreuungsplatz in der GTS-Betreuung kann direkt über die Fridtjof-Nansen-Schule angefragt werden.

Besonders flexibel gestaltet sich die Phase von 13:00 bis 14:30 Uhr: Hier entscheiden Kinder einiger Jahrgänge eigenständig, ob sie ihre Lernzeit absolvieren, das Turnhallenangebot nutzen, spielen oder ihr Mittagessen im Free-Flow-System genießen. Nach dieser offenen Phase folgt ein strukturiertes Kurssystem mit festen und offenen Angeboten, das vielfältige Lern- und Freizeitmöglichkeiten bietet – insbesondere für die Jahrgänge 2 bis 4.

Icon von einem Turnschuh

Sportbegeisterte können an Fußballkursen für Mädchen und Jungen teilnehmen, während kreative Köpfe Angebote wie Tanzen, Flamenco, Kochen, Backen und Gärtnern entdecken können.

Die Zusammenarbeit mit dem FC St. Pauli bringt die Freude am Fußball direkt in den Alltag der Kinder, während das Spielhaus Fahrenort vielseitige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bietet. Der Zirkus ABRAX KADABRAX lädt die Kinder ein, ihre Fantasie zu entfalten und durch artistische Workshops Teamgeist und Selbstvertrauen zu stärken.

GTS Fridtjof-Nansen

Anke Sloksnat

Liebe Eltern,

unser Team ist mit Herz und Leidenschaft dabei, den Kindern eine wunderbare Zeit voller Spiel, Spaß und Lernen zu ermöglichen. Bei Fragen oder Anmerkungen stehen wir jederzeit zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich jedes Kind rundum wohlfühlt.

Profilbild von Anke Sloksnat
Anke Sloksnat
Unsere Leitung der GTS Fridtjof-Nansen

FAQ – Häufige Fragen rund um die GBS-Betreuung

Wie funktioniert die Anmeldung zur Randzeiten- und Ferienbetreuung?

Die Anmeldung zu unserer Randzeiten- und Ferienbetreuung erfolgt direkt über die Schule. Hier geht`s zur Anmeldung.

Was kostet die Randzeiten- und Ferienbetreuung?

Für die Randzeiten- und Ferienbetreuung werden nach Einkommen gestaffelte Gebühren erhoben. Eine konkrete Übersicht der Kosten findet sich auf dem Service-Portal der Stadt Hamburg. Hier geht`s direkt zur Gebührenübersicht.

Was ist der Unterschied zwischen GTS und GBS?

In Hamburg gibt es zwei Arten der Ganztagsbetreuung: die „Ganztagsschule“ (GTS) und die „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“ (GBS). In der GTS organisiert die Schule den Nachmittag nach einem festen Rahmenkonzept, inklusive Randzeiten- und Ferienbetreuung, und kann dabei eine*n Kooperationspartner*in hinzuziehen. Bei der GBS übernimmt ein*e externe*r Kooperationspartner*in, wie wir – das Hamburger Kind – die komplette Nachmittagsgestaltung sowie die Randzeiten- und Ferienbetreuung. In beiden Modellen engagieren wir uns als verlässlicher Partner für eine hochwertige Betreuung.

Was ist das Free-Flow-System beim Mittagessen?

Das Free-Flow-System ermöglicht den Kindern, ihre Essenszeit flexibel zu gestalten. Statt eines festen Essenszeitpunkts können sie innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters selbst entscheiden, wann sie ihre Mahlzeit einnehmen. Zudem wählen sie selbstständig ihre Mahlzeiten von frei zugänglichen Warm- und Kaltbuffets aus. Sie entscheiden eigenverantwortlich, was auf ihren Teller kommt, was ihre Selbstständigkeit stärkt und ein bewusstes Ernährungsverhalten fördert.

Kleiner Junge hält einen Zettel mit einem Fragezeichen über seinen Kopf

Eine Gruppe von Personen steht vor einem Whiteboard miut Post-Its drauf.