GBS REDDER

Schulkinder mit Rucksäcken auf dem Rücken laufen Arm in Arm eine Allee entlang.

Sportliche und kreative Aktivitäten sowie regionale Kooperationen, schaffen eine inspirierende Umgebung, die Gemeinschaft und Entwicklung fördert.

Der Betreuungsplatz in der GBS-Betreuung kann direkt über die Schule Redder angefragt werden.

Icon von einem Turnschuh

Das Angebot umfasst interne Arbeitsgemeinschaften (AGs) für die Klassenstufen 1. bis 4. Klasse und externe AGs für alle Jahrgänge. Hier finden sich sportliche Kurse wie Ju-Jitsu, Handball, Rope-Skipping und Geräteturnen sowie kreative Kurse wie Malen und ein Kreativ-Workshop. Für die jüngsten Kinder steht zusätzlich eine Ballspiel-AG bereit, die spielerisch den Teamgeist stärkt.

Eine besondere Zusammenarbeit besteht mit dem TSV Sasel, über den einige der sportlichen Arbeitsgemeinschaften organisiert werden. Diese Partnerschaft unterstützt die Kinder in ihrer motorischen Entwicklung und fördert zugleich Teamgeist und soziale Kompetenzen.

GBS Redder

Astrid Hanik

Liebe Eltern,

unser Team ist mit Herz und Leidenschaft dabei, den Kindern eine wunderbare Zeit voller Spiel, Spaß und Lernen zu ermöglichen. Bei Fragen oder Anmerkungen stehen wir jederzeit zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich jedes Kind rundum wohlfühlt.

Profilbild von Astrid Hanik
Astrid Hanik
Unsere Leitung der GBS Redder

FAQ – Häufige Fragen rund um die GBS-Betreuung

Wie funktioniert die Anmeldung zur Randzeiten- und Ferienbetreuung?

Die Anmeldung zu unserer Randzeiten- und Ferienbetreuung erfolgt direkt über die Schule. Hier geht`s zur Anmeldung.

Was kostet die Randzeiten- und Ferienbetreuung?

Für die Randzeiten- und Ferienbetreuung werden nach Einkommen gestaffelte Gebühren erhoben. Eine konkrete Übersicht der Kosten findet sich auf dem Service-Portal der Stadt Hamburg. Hier geht`s direkt zur Gebührenübersicht.

Was ist der Unterschied zwischen GTS und GBS?

In Hamburg gibt es zwei Arten der Ganztagsbetreuung: die „Ganztagsschule“ (GTS) und die „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“ (GBS). In der GTS organisiert die Schule den Nachmittag nach einem festen Rahmenkonzept, inklusive Randzeiten- und Ferienbetreuung, und kann dabei eine*n Kooperationspartner*in hinzuziehen. Bei der GBS übernimmt ein*e externe*r Kooperationspartner*in, wie wir – das Hamburger Kind – die komplette Nachmittagsgestaltung sowie die Randzeiten- und Ferienbetreuung. In beiden Modellen engagieren wir uns als verlässlicher Partner für eine hochwertige Betreuung.

Was ist das Free-Flow-System beim Mittagessen?

Das Free-Flow-System ermöglicht den Kindern, ihre Essenszeit flexibel zu gestalten und eigenverantwortlich zu entscheiden, was auf ihren Teller kommt. Das stärkt ihre Selbstständigkeit und fördert ein bewusstes Ernährungsverhalten. Zudem wählen sie selbstständig ihre Mahlzeiten von frei zugänglichen Warm- und Kaltbuffets aus.

In den höheren Jahrgängen können die Kinder innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters selbst entscheiden, wann sie ihre Mahlzeit einnehmen.

Kleiner Junge hält einen Zettel mit einem Fragezeichen über seinen Kopf

Eine Gruppe von Personen steht vor einem Whiteboard miut Post-Its drauf.