GBS DUVENSTEDT

Schulkinder mit Rucksäcken auf dem Rücken laufen Arm in Arm eine Allee entlang.

Der Betreuungsplatz in der GBS-Betreuung kann direkt über gbs.duvenstedt.koordination@hamburgerkind.de angefragt werden.

Icon von einem Turnschuh

unser Team ist mit Herz und Leidenschaft dabei, den Kindern eine wunderbare Zeit voller Spiel, Spaß und Lernen zu ermöglichen. Bei Fragen oder Anmerkungen stehen wir jederzeit zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

Portraitaufnahme von Sema Gül - Koordinatorin GBS Duvenstedt.

Sema Gül
Unsere Koordinatorin in der GBS Duvenstedt

Bianca Brunssen
Unsere Koordinatorin in der GBS Duvenstedt

FAQ – Häufige Fragen rund um die GBS-Betreuung

Welche Angebote gibt es in der Betreuung?

Unsere Nachmittagsbetreuung bietet eine Vielzahl an Bildungs- und Freizeitangeboten, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Dazu gehören Hausaufgabenhilfe, kreative Workshops, sportliche Aktivitäten und Zeit für soziale Interaktionen. So schaffen wir einen abwechslungsreichen Nachmittag für die Kinder.

Wie funktioniert die Anmeldung zur Randzeiten- und Ferienbetreuung?

Die Anmeldung zu unserer Randzeiten- und Ferienbetreuung erfolgt direkt über die GBS Duvenstedt per Mail (gbs.duvenstedt.koordination@hamburgerkind.de) oder telefonisch (040 64 42 43 43)

Was kostet die Randzeiten- und Ferienbetreuung?

Für die Randzeiten- und Ferienbetreuung werden nach Einkommen gestaffelte Gebühren erhoben. Eine konkrete Übersicht der Kosten findet sich auf dem Service-Portal der Stadt Hamburg. Hier geht`s direkt zur Gebührenübersicht.

Was ist der Unterschied zwischen GTS und GBS?

In Hamburg gibt es zwei Arten der Ganztagsbetreuung: die „Ganztagsschule“ (GTS) und die „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“ (GBS). In der GTS organisiert die Schule den Nachmittag nach einem festen Rahmenkonzept, inklusive Randzeiten- und Ferienbetreuung, und kann dabei eine*n Kooperationspartner*in hinzuziehen. Bei der GBS übernimmt ein*e externe*r Kooperationspartner*in, wie wir – das Hamburger Kind – die komplette Nachmittagsgestaltung sowie die Randzeiten- und Ferienbetreuung. In beiden Modellen engagieren wir uns als verlässlicher Partner für eine hochwertige Betreuung.

Warum kann mein Kind nicht zu jeder beliebigen Zeit abgeholt werden?

In der GBS sind feste Zeiten für die Abholung vorgesehen, um den Tagesablauf für alle Kinder möglichst strukturiert und reibungslos zu gestalten. Diese Zeiten berücksichtigen wichtige Aktivitäten wie das Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung und das freie Spiel.

Eine spontane Abholung könnte diese Abläufe stören und die Konzentration der anderen Kinder beeinträchtigen. Zudem ist es wichtig, eine ruhige und planbare Umgebung zu schaffen, in der die Kinder sich sicher und geborgen fühlen.

Diese Regelung ist außerdem im Betreuungsvertrag festgelegt, um eine klare Orientierung für Eltern und das Betreuungsteam zu gewährleisten. So können alle Kinder von einem geregelten und entspannten Tagesablauf profitieren.

Warum muss ich Bescheid geben, wenn mein Kind spontan nicht zur GBS kommt?

Es ist wichtig, dass das GBS-Team informiert wird, wenn ein Kind an einem Tag nicht zur Betreuung kommt. So kann sichergestellt werden, dass das Kind nach der Schule nicht als vermisst gilt und stattdessen planmäßig nach Hause geht. Die Abmeldung hilft den Betreuer*innen, den Überblick zu behalten und die Sicherheit aller Kinder zu gewährleisten. Ohne diese Information könnten Missverständnisse entstehen, die unnötige Sorge auslösen.

Kleiner Junge hält einen Zettel mit einem Fragezeichen über seinen Kopf

Eine Gruppe von Personen steht vor einem Whiteboard miut Post-Its drauf.