GBS AHRENSBURGER WEG

Schulkinder mit Rucksäcken auf dem Rücken laufen Arm in Arm eine Allee entlang.

Als Schwerpunktschule für Inklusion legt unsere GBS besonderen Wert auf Gemeinschaft, Partizipation und Umwelterziehung. Kreative Projekte, gesunde Ernährung und thematische Kurse wie der Ernährungsführerschein ergänzen das pädagogische Angebot.

Der Betreuungsplatz in der GBS-Betreuung kann direkt über die Grundschule Ahrensburger Weg angefragt werden.

Auch die Umgebung hat viel zu bieten: Das nahegelegene Museumsdorf macht Geschichte erlebbar, während die Bücherhalle, das Freizeitbad und der Kletterwald im Dorf für spannende Ausflüge und Abwechslung sorgen. Sport, Spiel und aktive Pausen stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Erkundung der grünen Umgebung.

Unser pädagogische Konzept setzt auf Wertevermittlung, Gemeinschaft und Umwelterziehung. Spielerisch lernen die Kinder den bewussten Umgang mit Ressourcen und gesunder Ernährung kennen. Besuche bei regionalen Produzenten wie dem Gut Wulfsdorf verankern nachhaltiges Lernen in der Praxis.

Icon von einem Turnschuh

Musikalisch Interessierte können sich in einem Singkreis einbringen, während sportliche Kinder bei Kursen wie Kinderturnen, Samurai-Spielen oder in der Talentgruppe ihren Bewegungsdrang ausleben können. Schachkurse, Lego- und Kappla-Baumeister sowie das Phantasia-Programm fördern Konzentration und strategisches Denken.

Die neu gestaltete Schulküche lädt mit Kursen wie dem Ernährungsführerschein, dem Feinschmeckerkurs und thematischen Angeboten rund um Ernährung und Kochen dazu ein, den bewussten Umgang mit Lebensmitteln spielerisch zu erlernen.

Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Walddörfer Sportverein Hamburg, der ein Sport- und Bewegungsangebot ermöglicht. Durch diese Partnerschaft werden Bewegung, Gesundheit und Teamgeist aktiv in den Alltag integriert.

GBS Ahrensburger Weg

Sylvia Rathgen

Liebe Eltern,

unser Team ist mit Herz und Leidenschaft dabei, den Kindern eine wunderbare Zeit voller Spiel, Spaß und Lernen zu ermöglichen. Bei Fragen oder Anmerkungen stehen wir jederzeit zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich jedes Kind rundum wohlfühlt.

Profilbild von Sylvia Rathgen
Sylvia Rathgen
Unsere Leitung der GBS Ahrensburger Weg

FAQ – Häufige Fragen rund um die GBS-Betreuung

Wie funktioniert die Anmeldung zur Randzeiten- und Ferienbetreuung?

Die Anmeldung zu unserer Randzeiten- und Ferienbetreuung erfolgt direkt über die Schule. Hier geht`s zur Anmeldung.

Was kostet die Randzeiten- und Ferienbetreuung?

Für die Randzeiten- und Ferienbetreuung werden nach Einkommen gestaffelte Gebühren erhoben. Eine konkrete Übersicht der Kosten findet sich auf dem Service-Portal der Stadt Hamburg. Hier geht`s direkt zur Gebührenübersicht.

Was ist der Unterschied zwischen GTS und GBS?

In Hamburg gibt es zwei Arten der Ganztagsbetreuung: die „Ganztagsschule“ (GTS) und die „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“ (GBS). In der GTS organisiert die Schule den Nachmittag nach einem festen Rahmenkonzept, inklusive Randzeiten- und Ferienbetreuung, und kann dabei eine*n Kooperationspartner*in hinzuziehen. Bei der GBS übernimmt ein*e externe*r Kooperationspartner*in, wie wir – das Hamburger Kind – die komplette Nachmittagsgestaltung sowie die Randzeiten- und Ferienbetreuung. In beiden Modellen engagieren wir uns als verlässlicher Partner für eine hochwertige Betreuung.

Wie viele Tage kann die Nachmittagsbetreuung besucht werden?

Die Nachmittagsbetreuung ist an mindestens drei Tagen bis 15:00 Uhr und maximal fünf Tagen pro Woche möglich.

Wann sind die Abholzeiten?

Die regulären Abholzeiten sind um 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr. Für Kinder, die den Spätdienst nutzen, stehen zusätzliche Abholzeiten bis 17:00 oder 18:00 Uhr zur Verfügung.

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn kein Kurs besucht wird?

Kinder, die an keinem Kurs teilnehmen, können sich im Freispiel beschäftigen. Dabei besteht die Möglichkeit, Schulräume zu erkunden, gemeinsam mit Freunden Spiele zu erfinden oder sich im Außengelände aktiv zu bewegen.

Gibt es feste Ansprechpartner*innen für die Kinder?

In der Vorschule und bis einschließlich der 2. Klasse werden die Kinder in festen Bezugsgruppen betreut, die ihnen konstante Ansprechpartner*innen bieten. Ab der 3. Klasse bewegen sich die Kinder in geöffneten Bereichen, wo Pädagoginnen und Pädagogen den verschiedenen Zonen zugeordnet sind und dort als Ansprechpartner*in für Anliegen der Kinder zur Verfügung stehen.

Kleiner Junge hält einen Zettel mit einem Fragezeichen über seinen Kopf

Eine Gruppe von Personen steht vor einem Whiteboard miut Post-Its drauf.