GBS AHRENSBURGER WEG
Unsere GBS-Betreuung in Hamburg-Volksdorf.
Unser Betreuungsangebot in den Randzeiten & den Ferien.
Hey liebe Eltern,
in der GBS Ahrensburger Weg schaffen wir zusammen mit der Grundschule Ahrensburger Weg einen Ganztag, der Lernen, Bewegung und Kreativität verbindet. Unser pädagogischer Ansatz stellt die individuellen Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt und fördert die soziale und persönliche Entwicklung.
Als Schwerpunktschule für Inklusion legt unsere GBS besonderen Wert auf Gemeinschaft, Partizipation und Umwelterziehung. Kreative Projekte, gesunde Ernährung und thematische Kurse wie der Ernährungsführerschein ergänzen das pädagogische Angebot.
Der Betreuungsplatz in der GBS-Betreuung kann direkt über die Grundschule Ahrensburger Weg angefragt werden.
Wir freuen uns darauf, Kinder und Familien auf dem Weg zu begleiten!
Unser Außengelände –
Spiel, Bewegung und Natur erleben
Unser weitläufiges Außengelände bietet ideale Voraussetzungen für Bewegung, Spiel und Abenteuer. Mit Klettergeräten, einem Fußball- und Basketballfeld, Sandkisten und Tischtennisplatten finden Kinder vielfältige Möglichkeiten, sich auszutoben und neue Aktivitäten auszuprobieren.
Besonders der großzügige Schul- und Generationengarten mit alten Obstbäumen, Beeten und Sitzplätzen lädt zum Spielen, Lernen und Arbeiten im Freien ein. Eingebettet in eine naturnahe Umgebung mit direkter Nähe zu Wäldern, erleben die Kinder hier täglich die Verbindung von Natur und Gemeinschaft.
Auch die Umgebung hat viel zu bieten: Das nahegelegene Museumsdorf macht Geschichte erlebbar, während die Bücherhalle, das Freizeitbad und der Kletterwald im Dorf für spannende Ausflüge und Abwechslung sorgen. Sport, Spiel und aktive Pausen stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Erkundung der grünen Umgebung.
Unser pädagogisches Konzept –
Lernen, Vielfalt und Gemeinschaft
Bei uns in der GBS Ahrensburger Weg steht ein ganzheitlicher pädagogischer Ansatz im Mittelpunkt, der auf die individuellen Bedürfnisse und Stärken jedes Kindes eingeht. Als Schwerpunktschule für Inklusion im Bezirk spielt das Miteinander von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten eine zentrale Rolle, unterstützt durch partizipative Formate wie Kinderkonferenzen und einen Kinderrat. Demokratiebildung wird hier erlebbar gemacht.
Unser pädagogische Konzept setzt auf Wertevermittlung, Gemeinschaft und Umwelterziehung. Spielerisch lernen die Kinder den bewussten Umgang mit Ressourcen und gesunder Ernährung kennen. Besuche bei regionalen Produzenten wie dem Gut Wulfsdorf verankern nachhaltiges Lernen in der Praxis.
Neben Kreativität und Bewegung bietet unsere GBS auch Raum für Entspannung und Entschleunigung – essenzielle Bausteine, um Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und sie auf ihrem Weg zu begleiten.
Unsere Angebot –
abwechslungsreich und inspirierend
Unser Kursangebot in der GBS Ahrensburger Weg vereint Bewegung, Kreativität und Wissensvermittlung, um Kindern eine spannende und fördernde Freizeitgestaltung zu bieten. Kreative Angebote wie der Kreativclub, das Skizzenbuch-Abenteuer und das Nähen – sowohl mit der Hand als auch mit der Maschine – regen die Fantasie an und fördern handwerkliche Fähigkeiten.
Musikalisch Interessierte können sich in einem Singkreis einbringen, während sportliche Kinder bei Kursen wie Kinderturnen, Samurai-Spielen oder in der Talentgruppe ihren Bewegungsdrang ausleben können. Schachkurse, Lego- und Kappla-Baumeister sowie das Phantasia-Programm fördern Konzentration und strategisches Denken.
Die neu gestaltete Schulküche lädt mit Kursen wie dem Ernährungsführerschein, dem Feinschmeckerkurs und thematischen Angeboten rund um Ernährung und Kochen dazu ein, den bewussten Umgang mit Lebensmitteln spielerisch zu erlernen.
Vorlese- und Lesezeiten in der Bibliothek bereichern den Alltag und laden Kinder dazu ein, die Welt der Bücher zu entdecken und ihre Lesefreude zu entfalten.
Unsere Kooperationen –
Gemeinsam stark für Kinder
Wir setzen auf starke Partnerschaften, um ein abwechslungsreiches und inspirierendes Ganztagsangebot zu schaffen. Diese Kooperationen bereichern den Alltag der Kinder durch vielfältige Aktivitäten, die sportliche, kreative und soziale Fähigkeiten fördern.
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Walddörfer Sportverein Hamburg, der ein Sport- und Bewegungsangebot ermöglicht. Durch diese Partnerschaft werden Bewegung, Gesundheit und Teamgeist aktiv in den Alltag integriert.
Solche Kooperationen ergänzen das pädagogische Konzept der GBS Ahrensburger Weg und schaffen ein Umfeld, in dem Kinder sich entfalten und Neues ausprobieren können – für eine spannende und ganzheitliche Entwicklung.
GBS Ahrensburger Weg
Sylvia Rathgen
Liebe Eltern,
unser Team ist mit Herz und Leidenschaft dabei, den Kindern eine wunderbare Zeit voller Spiel, Spaß und Lernen zu ermöglichen. Bei Fragen oder Anmerkungen stehen wir jederzeit zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich jedes Kind rundum wohlfühlt.
FAQ – Häufige Fragen rund um die GBS-Betreuung
Wie funktioniert die Anmeldung zur Randzeiten- und Ferienbetreuung?
Die Anmeldung zu unserer Randzeiten- und Ferienbetreuung erfolgt direkt über die Schule. Hier geht`s zur Anmeldung.
Was kostet die Randzeiten- und Ferienbetreuung?
Für die Randzeiten- und Ferienbetreuung werden nach Einkommen gestaffelte Gebühren erhoben. Eine konkrete Übersicht der Kosten findet sich auf dem Service-Portal der Stadt Hamburg. Hier geht`s direkt zur Gebührenübersicht.
Was ist der Unterschied zwischen GTS und GBS?
In Hamburg gibt es zwei Arten der Ganztagsbetreuung: die „Ganztagsschule“ (GTS) und die „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“ (GBS). In der GTS organisiert die Schule den Nachmittag nach einem festen Rahmenkonzept, inklusive Randzeiten- und Ferienbetreuung, und kann dabei eine*n Kooperationspartner*in hinzuziehen. Bei der GBS übernimmt ein*e externe*r Kooperationspartner*in, wie wir – das Hamburger Kind – die komplette Nachmittagsgestaltung sowie die Randzeiten- und Ferienbetreuung. In beiden Modellen engagieren wir uns als verlässlicher Partner für eine hochwertige Betreuung.
Wie viele Tage kann die Nachmittagsbetreuung besucht werden?
Die Nachmittagsbetreuung ist an mindestens drei Tagen bis 15:00 Uhr und maximal fünf Tagen pro Woche möglich.
Wann sind die Abholzeiten?
Die regulären Abholzeiten sind um 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr. Für Kinder, die den Spätdienst nutzen, stehen zusätzliche Abholzeiten bis 17:00 oder 18:00 Uhr zur Verfügung.
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn kein Kurs besucht wird?
Kinder, die an keinem Kurs teilnehmen, können sich im Freispiel beschäftigen. Dabei besteht die Möglichkeit, Schulräume zu erkunden, gemeinsam mit Freunden Spiele zu erfinden oder sich im Außengelände aktiv zu bewegen.
Gibt es feste Ansprechpartner*innen für die Kinder?
In der Vorschule und bis einschließlich der 2. Klasse werden die Kinder in festen Bezugsgruppen betreut, die ihnen konstante Ansprechpartner*innen bieten. Ab der 3. Klasse bewegen sich die Kinder in geöffneten Bereichen, wo Pädagoginnen und Pädagogen den verschiedenen Zonen zugeordnet sind und dort als Ansprechpartner*in für Anliegen der Kinder zur Verfügung stehen.
Noch Fragen?
Wir haben die Antworten!
Unser großer FAQ-Bereich bietet alles Wissenswerte rund um unsere Schul-Betreuung sowie unsere weiteren Schwerpunkt-Bereiche. Ein Blick lohnt sich!
Verstärkung gesucht – gemeinsam etwas bewegen!
Bereit, wirklich was zu bewegen? Bei uns warten vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Arbeit für und mit Hamburgs Kindern. Jetzt die Chance nutzen und Teil eines engagierten Teams werden!