So gelingt die Eingewöhnung in der Kita

Lachende Kinder sitzen draußen in der Natur in einer Reihe und spielen mit Seifenblasen.

Block Inhaltsverzeichnis

  1. Grundphase: Die Eltern begleiten das Kind in den ersten Tagen in die Kita und bleiben dort präsent. So kann das Kind die Umgebung in Ruhe erkunden und erste Kontakte knüpfen, ohne sich verlassen zu fühlen.
  2. Stabilisierungsphase: Die Eltern ziehen sich nach und nach zurück, sodass das Kind mehr Zeit mit den Erzieherinnen und Erziehern verbringt. Die Fachkräfte übernehmen mehr Verantwortung für das Kind, während die Eltern weiterhin in der Nähe bleiben.
  3. Schwellensituation: In dieser Phase verlassen die Eltern für eine kurze Zeit die Kita, um dem Kind die Möglichkeit zu geben, sich an die Abwesenheit zu gewöhnen. Die Dauer dieser Trennungen wird langsam gesteigert.
  4. Abschlussphase: Die Eltern sind nur noch sporadisch in der Kita anwesend und das Kind hat sich erfolgreich eingewöhnt.
Kind malt mit Farbe und ist dabei selbst im Gesicht mit Farbe beschmiert.
Während der Eingewöhnungsphase benötigt Dein Kind vor allem Rückhalt, Geduld und Verständnis.

FAQ – Häufige Fragen

Wie lange dauert die Eingewöhnung in der Kita?

Die Dauer der Eingewöhnung variiert von Kind zu Kind und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Kindes und seiner bisherigen Erfahrung mit Trennungen. In der Regel dauert die Eingewöhnung zwei bis vier Wochen, kann aber auch länger oder kürzer sein.

Wie kann ich mein Kind auf die Kita vorbereiten?

Besuch die Kita gemeinsam mit deinem Kind, sprich über die bevorstehende Veränderung und pass die Tagesroutine an die Abläufe in der Kita an.

Wie unterstütze ich mein Kind während der Eingewöhnung?

Sei geduldig, einfühlsam und biete deinem Kind Rückhalt und Sicherheit. Zeige Verständnis für die Bedürfnisse deines Kindes und begleite es durch die verschiedenen Phasen der Eingewöhnung.

Wie können Fachkräfte die Eingewöhnung unterstützen?

Fachkräfte sollten auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen, eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen und eng mit den Eltern zusammenarbeiten.

Woran erkenne ich, dass mein Kind eingewöhnt ist?

Ein eingewöhntes Kind zeigt Interesse an seiner Umgebung, knüpft Kontakte zu anderen Kindern und Erzieherinnen und Erziehern, und kann sich von den Eltern lösen, ohne übermäßige Ängste oder Stress zu zeigen.

Kleines Mädchen steht in einem Raum und hält einen Becher in der Hand. Auf dem Boden liegt Spielzeug verstreut.