So gelingt die Eingewöhnung in der Kita
Hilfreiche Strategien für Eltern & Fachkräfte
BLOG-BEITRAG
Die Eingewöhnung in der Kita ist für Kinder und Eltern eine große Herausforderung. Es ist wichtig, die Eingewöhnung so sanft und positiv wie möglich zu gestalten, damit sich das Kind in der neuen Umgebung wohlfühlt und Vertrauen zu den Erzieher*innen aufbauen kann. In diesem Artikel stellen wir hilfreiche Strategien für Eltern und Fachkräfte vor, um die Eingewöhnung in der Kita erfolgreich zu gestalten.
Block Inhaltsverzeichnis
Warum ist die Eingewöhnung wichtig?
Die Eingewöhnungsphase in der Kita ist für Kinder ein bedeutender Schritt in ihrer Entwicklung. Sie müssen sich von ihren Eltern lösen und lernen, in einer neuen Umgebung zurechtzukommen. Eine gelungene Eingewöhnung erleichtert den Übergang und fördert die soziale und emotionale Entwicklung des Kindes.
Das Beispiel “Berliner Eingewöhnungsmodell“
Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist eine bewährte Methode, das in vielen Kitas angewendet wird, um die Eingewöhnung für Kinder und Eltern zu erleichtern. Es basiert auf vier Phasen, die aufeinander aufbauen und individuell an das Kind angepasst werden können.
Phasen des Berliner Modell
- Grundphase: Die Eltern begleiten das Kind in den ersten Tagen in die Kita und bleiben dort präsent. So kann das Kind die Umgebung in Ruhe erkunden und erste Kontakte knüpfen, ohne sich verlassen zu fühlen.
- Stabilisierungsphase: Die Eltern ziehen sich nach und nach zurück, sodass das Kind mehr Zeit mit den Erzieherinnen und Erziehern verbringt. Die Fachkräfte übernehmen mehr Verantwortung für das Kind, während die Eltern weiterhin in der Nähe bleiben.
- Schwellensituation: In dieser Phase verlassen die Eltern für eine kurze Zeit die Kita, um dem Kind die Möglichkeit zu geben, sich an die Abwesenheit zu gewöhnen. Die Dauer dieser Trennungen wird langsam gesteigert.
- Abschlussphase: Die Eltern sind nur noch sporadisch in der Kita anwesend und das Kind hat sich erfolgreich eingewöhnt.
Hilfreiche Strategien für Eltern
Vorbereitung auf die Kita
Eine gute Vorbereitung kann den Einstieg in die Kita erleichtern. Hier sind einige Tipps, die die als Elternteil dabei helfen können:
Besuch der Einrichtung
Besuch die Kita gemeinsam mit deinem Kind, bevor die Eingewöhnung beginnt. So kann sich dein Kind an die Räumlichkeiten und das Personal gewöhnen und erste Kontakte zu anderen Kindern knüpfen.
Kommunikation mit dem Kind
Sprich mit deinem Kind über die bevorstehende Veränderung und erklär, was in der Kita passieren wird. So kann dein Kind sich mental auf die neue Situation einstellen und Ängste abbauen.
Anpassung der Tagesroutine
Pass die Tagesroutine deines Kindes schon vor der Kita an die dortigen Abläufe an. Dies erleichtert deinem Kind die Umstellung und sorgt für einen reibungsloseren Übergang.
Unterstützung während der Eingewöhnung
Einfühlsames Begleiten
Begleite dein Kind einfühlsam durch die Eingewöhnungsphase. Achte darauf, dass du dein Kind nicht überforderst und ihm genügend Zeit gibst, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Rückhalt bieten
Biete deinem Kind Rückhalt und Sicherheit, indem du während der Eingewöhnungsphase präsent bist und ihm zeigst, dass du für es da bist.
Geduld und Verständnis
Jedes Kind ist anders und benötigt unterschiedlich viel Zeit für die Eingewöhnung. Sei geduldig und hab Verständnis für die Bedürfnisse deines Kindes.
Hilfreiche Strategien für Fachkräfte
Einführung in die Kita
Begrüßung und Orientierung
Sorg für eine herzliche Begrüßung und hilf dem Kind und den Eltern, sich in der Kita zurechtzufinden. Zeig ihnen die Räumlichkeiten und stell das Team vor.
Individuelle Betreuung
Jedes Kind ist einzigartig und benötigt eine individuelle Betreuung. Geh auf die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand des Kindes ein und pass die Eingewöhnung entsprechend an.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Arbeite eng mit den Eltern zusammen und informier sie regelmäßig über den Fortschritt ihres Kindes. So kannst du gemeinsam den bestmöglichen Weg für die Eingewöhnung finden und eventuelle Schwierigkeiten frühzeitig erkennen und angehen.
Aufbau einer Vertrauensbeziehung
Geduldiges Zuhören
Nimm dir die Zeit, dem Kind zuzuhören und auf seine Bedenken oder Ängste einzugehen. Zeig Verständnis und gib ihm das Gefühl, dass seine Gefühle und Gedanken wichtig sind.
Ermutigung und Lob
Lobe und ermutige das Kind für seine Fortschritte und Erfolge während der Eingewöhnungsphase. So stärkst du das Selbstbewusstsein des Kindes und motivierst es, weiterzumachen.
Fazit
Die Eingewöhnung in der Kita ist für alle Beteiligten eine herausfordernde Zeit. Mit den richtigen Strategien und viel Verständnis können Eltern und Fachkräfte jedoch dazu beitragen, dass der Übergang für das Kind so sanft und erfolgreich wie möglich verläuft. Eine gute Vorbereitung, offene Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften sind dabei entscheidend.
FAQ – Häufige Fragen
Wie lange dauert die Eingewöhnung in der Kita?
Die Dauer der Eingewöhnung variiert von Kind zu Kind und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Kindes und seiner bisherigen Erfahrung mit Trennungen. In der Regel dauert die Eingewöhnung zwei bis vier Wochen, kann aber auch länger oder kürzer sein.
Wie kann ich mein Kind auf die Kita vorbereiten?
Besuch die Kita gemeinsam mit deinem Kind, sprich über die bevorstehende Veränderung und pass die Tagesroutine an die Abläufe in der Kita an.
Wie unterstütze ich mein Kind während der Eingewöhnung?
Sei geduldig, einfühlsam und biete deinem Kind Rückhalt und Sicherheit. Zeige Verständnis für die Bedürfnisse deines Kindes und begleite es durch die verschiedenen Phasen der Eingewöhnung.
Wie können Fachkräfte die Eingewöhnung unterstützen?
Fachkräfte sollten auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen, eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen und eng mit den Eltern zusammenarbeiten.
Woran erkenne ich, dass mein Kind eingewöhnt ist?
Ein eingewöhntes Kind zeigt Interesse an seiner Umgebung, knüpft Kontakte zu anderen Kindern und Erzieherinnen und Erziehern, und kann sich von den Eltern lösen, ohne übermäßige Ängste oder Stress zu zeigen.
Jetzt Kita-Platz in deiner Nähe sichern
Auf die (Kita-)Plätze, fertig los! Finde die perfekte Kita in deiner Nähe und frag direkt einen Platz an. Wir freuen uns auf deinen Besuch.