Die Rolle der Eltern in der Kita

Mutter wirft lachendes Kind in die Höhe.

Block Inhaltsverzeichnis

  • Sie stärkt das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kita-Personal.
  • Sie ermöglicht einen besseren Informationsaustausch über die Entwicklung des Kindes.
  • Sie fördert die Zusammenarbeit bei der Lösung von Problemen oder Konflikten.
  • Sie trägt dazu bei, dass Eltern sich stärker in die Kita-Arbeit einbringen und damit das pädagogische Konzept unterstützen.
Kinder rennen fröhlich über eine Wiese und spielen mit bunten Ringen in unterschiedlichen Größen.
Die Unterstützung bei Sommerfesten und Co. kann eine tolle Möglichkeit sein, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Eltern und Erzieher*innen zu stärken.

FAQ – Häufige Fragen

Warum ist die Erziehungspartnerschaft so wichtig?

Die Erziehungspartnerschaft stellt sicher, dass Eltern und Kita-Personal gemeinsam am selben Strang ziehen und sich bestmöglich für die Entwicklung des Kindes einsetzen.

Wie kann ich als Elternteil aktiv an der Erziehungspartnerschaft teilnehmen?

Du kannst beispielsweise regelmäßig mit den Erziehern kommunizieren, an Elternabenden und Veranstaltungen teilnehmen, sich im Kita-Ausschuss oder Elternrat engagieren und zu Hause eine konsequente Erziehung umsetzen.

Was tun, wenn ich nicht mit den Erziehungsansätzen der Kita einverstanden bin?

In solchen Fällen ist es wichtig, offen und respektvoll miteinander zu kommunizieren und gemeinsam eine Lösung zu finden, die im Sinne des Kindes ist.

Wie kann ich mich ehrenamtlich in der Kita engagieren?

Möglichkeiten sind beispielsweise die Mitarbeit im Kita-Ausschuss oder Elternrat, die Unterstützung bei Projekten und Festen oder das Anbieten von Workshops und Kursen für die Kinder.

Wie kann ich die in der Kita erworbenen Kompetenzen meines Kindes zu Hause vertiefen?

Plane gemeinsame Aktivitäten mit deinem Kind, die an die pädagogischen Schwerpunkte der Kita anknüpfen, und setze zu Hause dieselben Regeln und Werte um wie in der Kita